Skip to content
  • Startseite
  • Bücher & Texte
  • Aktivitäten und Aktivismus
  • Über uns
  • Kontakt
  • Startseite
  • Bücher & Texte
  • Aktivitäten und Aktivismus
  • Über uns
  • Kontakt

Bücher & Texte

„Erst in einem Umfeld, in dem Kinder Diversitätsbücher lesen, können andere Kulturen und Menschen als eine Selbstverständlichkeit angesehen werden“

Ndey B. Jammeh-Siegel

Artikel

Weiße Autor:innen, Schwarze Figuren

afrokidsgermany October 29, 2023

Was sollte ich als weiße Person beachten, wenn BIPoCs natürlicher Teil meines Figurenensembles sind?

Mehr Lessen »

Eine unvergessliche Begegnung

afrokidsgermany September 19, 2023

Mit meinem Sohn auf den Rücken geschnallt, Kinderwagen in der Hand, stieg ich in den Zug. Mir gegenüber saß ein

Mehr Lessen »

afrokids_germany

Zelebriert Schwarze Kinder & Kids of Color in der #Kinderliteratur - Inspiriert durch zwei Schwarze Mütter #empowerment
#Bücher Werbung|| unbezahlt

Wer die Akissi-Reihe kennt, wird sich über die ne Wer die Akissi-Reihe kennt, wird sich über die neue, etwas ältere Reihe „Akissi aus Paris“ freuen.

Akissi (inzwischen 12 Jahre alt) ist mit ihrem Bruder Fofana zu ihrem Großonkel (Opi) nach Paris gezogen. Alles ist so anders hier, morgens ist es noch dunkel und überall auf der Straße liegen Hundehaufen. Aber auch in der neuen Schule, in die Akissi jetzt gehen muss, ist es nicht leicht, sich einzugewöhnen.

Die Kids tragen ganz andere Klamotten, überall gibt es bereits feste Cliquen und das Essen in der Schulkantine schmeckt einfach nur fade. Aber die wissbegierige Akissi findet bald kreative Wege, um sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Schnell lernt sie Marcel (aka Lexikon) kennen und beschützt ihn nicht nur vor den Mobbern, sondern freundet sich auch mit ihm an. Als Akissi irgendwann die intrigante, aber leider sehr beliebte April kennenlernt, wird sie vor die Wahl gestellt, Marcel zu verraten. Wie Akissi sich entscheidet, könnt ihr selbst herausfinden.

Auch diese Reihe ist wieder in der gewohnt witzigen Akissi-Manier geschrieben und illustriert. Die kulturellen Unterschiede sind humorvoll herausgearbeitet und haben mich regelmäßig zum Schmunzeln gebracht. Besonders schön finde ich es, wie respektvoll und freundlich Akissi mit dem wohnungslosen Monsieur Émile umgeht.

Doch bei allen Unterschieden, gibt es doch hauptsächlich Herausforderungen, die vermutlich viele (Pre-)Teens überall auf der Welt verbinden. Es geht darum, wer schon ein Smartphone hat, und wer nicht, wer zu welcher Gruppe gehört, aber auch Themen, wie Essstörungen werden angerissen.

Ich hatte das Buch gerade angefangen und kurz auf dem Tisch liegen lassen, da hat es sich mein 9-jähriger Sohn geschnappt und an einem Abend durchgelesen. Er hat sogar freiwillig auf die Bildschirmzeit verzichtet, um weiterlesen zu können. Ein schöneres Kompliment kann man einem Buch nicht machen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Band. 😍😍😍

Own-Voices Buch: Ja
Lesealter: ab 9/10 Jahren
Text: Marguerite Abouet
Illustration: Mathieu Sapin
Übersetzung: Silv Bannenberg
Verlag: Reprodukt @reprodukt_berlin , vielen Dank für das Rezensionsexemplar!

#unbezahltewerbung
Frohe Ostern wünschen wir euch! In letzter Zeit Frohe Ostern wünschen wir euch! 

In letzter Zeit reden wir zu Hause öfter über Religion und Glauben – einfach, weil mein sechsjähriger Sohn viele Fragen stellt. Zum Beispiel:
„Warum betest du?“ oder „Kann ich Moslem und Christ gleichzeitig sein?“
Einmal sagte er sogar ganz überzeugt: „Du MUSST nicht glauben. Du kannst selbst entscheiden, was du willst!“

Passend dazu haben wir das Buch „Und doch sind alle Äpfel rund…“ von Christine Hubka gelesen.

Es erzählt von Jojo, einem Kind, das in einer großen, diverse Familie lebt. In seiner Familie gibt es viele verschiedene Religionen: Judentum, Christentum, Islam – aber auch Menschen, die gar nicht religiös sind. In kurzen, alltäglichen Szenen zeigt das Buch, wie unterschiedlich Menschen ihren Glauben leben und, dass trotzdem ein liebevolles Miteinander möglich ist.

Das Buch ist aus einer weißen, christliche  Perspektive geschrieben und bleibt dabei offen und respektvoll. Das Buch ist eine Mischung aus Vorlesegeschichten und kleinen Sachinfos. Themen wie Beten, Fasten, Feiertage oder auch der Tod werden einfühlsam angesprochen.

Das Buch möchte informieren und zum Nachdenken anregen. Nur eine Stelle fand ich schwierig – Ein Vorfall mit einer Hijabi wirkt ein bisschen klischeehaft und könnte Vorurteile verstärken.

Die Illustrationen von Agi Ofner sind farbenfroh und freundlich, die Figuren vielfältig dargestellt – vielleicht an manchen Stellen fast zu ideal. Dennoch ist es für  Kinder ein schönes Bilderbuch zusehen, wie Vielfalt im Alltag aussehen kann. 
Wie ein Apfel eben, der – ganz egal woher er kommt – am Ende doch rund ist.

Own-Voices: Nein
Lesealter: Ab 5 Jahren
Text: Christine Hubka
Illustration: Agi Ofner 
Verlag: Tyrolia Verlag
Der 2. Band der Reihe endete mit einem Cliffhanger Der 2. Band der Reihe endete mit einem Cliffhanger, und genau da setzt der lang erwartete 3. Band an. Amaris ehemaliger Weggefährte Dylan van Helsing hat die Magierallianz übernommen und sich gegen die Oberberhörde für Übernatürliches gestellt.
Gleichzeitig führt Elaine Harlowe, die neue Premierministerin, einen Krieg gegen die Magier.

Da Amari sowohl Agentin der Oberberhörde als auch eine der wenigen geborenen Magierinnen ist, hat sie somit gleich zwei Gegenspieler*innen.

Obwohl Amari mit ihrem Bruder Quinton theoretisch einen der besten Agenten an ihrer Seite hätte, erweist sich dieser nicht immer als Hilfe. Daher muss sich Amari auf ihre Freund*innen Elsie und Jayden verlassen, um die übernatürliche Welt einmal mehr zu retten. Dabei steht sie vor einer der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens. Welche das ist und wie das Abenteuer ausgeht, könnt ihr selbst nachlesen.

Ich war schon von den ersten beiden Bänden begeistert und muss den Hut vor dem Autor B.B. Alston ziehen, wie er es auch in Band 3 schafft, immer wieder unerwartete Wendungen einzubauen. Die Geschichte ist von Anfang bis Ende spannend und es ist sehr hilfreich, dass er nebenbei immer wieder kleine Erinnerungsstützen aus den ersten Büchern einbaut. Das ermöglicht auch Leser*innen, die erst bei diesem Band einsteigen, der Handlung weitestgehend folgen zu können.

Während die anderen Bände sehr von Intrigen überschattet sind, hat mir an diesem Band besonders gefallen, dass es unerwartete Unterstützung und Zusammenhalt gibt. Außerdem finde ich es schön, wie der Autor seine eigenen phantastischen Geschichten mit alten westafrikanischen Mythengestalten wie Anansi verwebt.

Eigentlich hatte ich erwartet, dass die Reihe mit dem dritten Band endet, aber das Ende und die zukünftige Rolle von Amari sind so offen gehalten, dass ich jetzt natürlich sehr gespannt auf eine Fortsetzung bin.

Wir können „Amari und der Preis der Magie“ allen Bücherwürmern empfehlen, die sich schon an dickere Bücher herantrauen und Lust auf ein actionreiches und spannendes Fantasy-Abenteuer haben.

Own Voices: Ja
Lesealter: ab 10
Text: @bb_alston 
Übersetzung: Katrin Segerer und Jennifer Michalski
Verlag: @dragonflyverlag
Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen“ vo Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen“ von Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar ist für mich kein klassisches Sachbuch, das man einmal liest und dann ins Regal stellt. Es ist eher ein Nachschlagewerk, ein Gedankenanstoß, ein Mutmacher. Und vor allem: eine echte Begleitung für alle, die Kindern (und sich selbst) helfen wollen, sensibler mit dem Thema Diskriminierung umzugehen.

Dieses Buch „Mit Kindern über Diskriminierung sprechen“ begleitet mich in meinen Workshops, wenn es um Themen wie Selbstbestimmung, Vielfalt oder auch um ganz praktische Fragen des Umgangs mit Diskriminierung und Rassismus geht. 

Was mir besonders gefällt: Die Sprache ist klar und verständlich. Die Autorinnen nehmen uns mit viel Herz, Erfahrung und klugen Impulsen durch ihren Werk. Sie sprechen über Rassismen, Bodyshaming, Anti-Gender-Diversity, Ableismus, Klassismus – all die Dinge, bei denen viele erst mal innerlich stolpern, weil sie unsicher sind, welche Begriffe „richtig“ sind oder wie man sich in Gesprächen überhaupt verhalten soll.

Genau da hilft dieses Buch: Es erklärt, ohne zu belehren. Es bestärkt, ohne zu überfordern. Und es erinnert uns immer wieder daran, wie wichtig es ist, Kindern früh ein Gefühl von Selbstwert und Gerechtigkeit zu geben. Besonders schön finde ich auch die vielen Tipps für Bücher, Medien und Spiele, die man ganz praktisch im Alltag einsetzen kann.

Ich empfehle dieses Buch allen, die mit Kindern leben oder arbeiten und allen, die manchmal unsicher sind, wenn es um Begriffe, Haltung oder die „richtigen“ Worte geht. Es ist ein Buch, das hilft, Gespräche zu führen, wo wir vielleicht sonst geschwiegen hätten.

Own-Voices: Ja
Lesealter: Für Erwachsene / ab ca. 16 Jahren
Text: Olaolu Fajembola @olaolu.fa & Tebogo Nimindé-Dundadengar @tebbi.niminde 
Verlag: Beltz, danke für das Rezensionsexemplar
 

#Kinderbücher #afrokidsgermany #vielfaltdurchlesen #rassismuskritischeerziehung #diversitätsensibleerziehung #representationmatters  #erziehungschwarzekinder #diversekinderbücher  #diversitätinkinderbüchern #vielfaltinkinderliteratur  #bpoceducation #schwarzekinderindeutschland #Bilderbücher
Der kleine RuPaul wächst mit seiner Mutter und se Der kleine RuPaul wächst mit seiner Mutter und seinen drei Schwestern in San Diego auf. Er liebt es, sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen. Schon als Kind entdeckt er sein Talent als Entertainer und bringt seine Mutter mit seinen Auftritten zum Lachen.
Die Schule interessiert ihn nicht sonderlich, was auch daran liegen mag, dass er dort klare Botschaften vermittelt bekommt, wie Jungen und Mädchen auszusehen und sich zu verhalten haben.
Seine wichtigste Lektion lernt er daher nicht in der Schule, sondern von seiner Mutter, die ihn immer wieder darin bestärkt, dass Ru genau das tun soll, was ihn glücklich macht.

So verlässt er früh die Schule und spielt zunächst (im Ballkleid) in einer Punkband, bis es ihn ins Nachtleben von New York City zieht und er zur glamourösesten Drag Queen der Stadt wird. Von da an geht seine Karriere steil bergauf, bis er schließlich zu einem Megastar mit eigener TV Show wird, in der er Amerikas nächsten Drag-Superstar kürt.
 
Auch diese Biografie aus der Reihe „Little People, Big Dreams“ ist wieder sehr interessant und inspirierend. 
Besonders ermutigend finde ich, dass Rus Mutter ihn seit seiner frühesten Kindheit sehr unterstützt hat, was in den 60/70er Jahren sicher keine Selbstverständlichkeit war. 

RuPauls Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, dass Kinder ihren eigenen Weg gehen dürfen und dass erwachsene Bezugspersonen sie dabei liebevoll begleiten.

Gerade in der heutigen Zeit sind Bücher wie dieses enorm wichtig, damit sich Kinder außerhalb der vermeintlichen Norm gesehen und bestärkt fühlen. 

RuPaul ist ein großartiges Vorbild, das Kindern vorlebt, dass sie sich nicht in Schubladen stecken lassen müssen, sondern sich in ihrer ganzen Schönheit und Einzigartigkeit zeigen dürfen. ✨✨✨

Die quietschbunten Illustrationen machen so viel Spaß, dass man das Buch nach dem Lesen sofort wieder von vorne aufschlagen möchte.

Wir können das Buch von ganzem Herzen empfehlen. 🤩

Own-Voices Buch: Nein
Lesealter: ab 4
Text: María Isabel Sánchez Vegara
Übersetzung: Silke Kleemann
Illustrationen: Wednesday Holmes
Verlag: INSEL @inselverlag 

#unbezahltewerbung
Früher sagten die Leute, dass die Stadt Pflustern Früher sagten die Leute, dass die Stadt Pflustern ein Herz hat. Allerdings wurde mit der neuen Bürgermeisterin die Stadt immer grauer und die Menschen immer antriebsloser und mürrischer. Lela ist darüber sehr unglücklich, aber vor allem ärgert sie sich, dass die Bürgermeisterin erst das Schwimmbad geschlossen hat und jetzt auch noch das Kino dicht machen will. Obwohl Lela doch dort ihren Geburtstag feiern will. 🍿

Doch dann zieht die geheimnisvolle Frau Farah nebenan ein und in der Stadt passieren wunderliche Dinge. Die Bäume tragen plötzlich Strickkleider und rosa Zuckerwatte-Blüten. Was hat es mit Frau Farah und ihrer kleinen Tasche auf sich, aus der ständig Schmetterlinge herausfliegen? Kann sie Lela dabei helfen, ihre Stadt zu retten? Und welchen großen Auftritt hat Lelas Katze Habari? Die Antwort dürft ihr gern selbst herausfinden. 😉

Das Buch wird ab 9 Jahren empfohlen und richtet sich mit seiner recht großen Schrift und den kurzen Sätzen an Kinder, die (noch) kein Interesse an dicken Büchern haben.

Mir gefallen die vielen Vielfaltsmerkmale, die sich sehr natürlich in die Geschichte einweben. Lela hat zwei Mamas, Frau Farah ist eine PoC und auch Lelas bester Freund Jan bricht mit Geschlechterklischees.

Mir ist aufgefallen, dass in dem Buch die Hautfarben aller, statt nur die der nicht-weißen Personen beschrieben werden. Das finde ich eine gute Herangehensweise, um Othering zu vermeiden. Entweder es werden alle Hautfarben erwähnt oder gar keine. 👏🏽👏🏽👏🏽

Der Text ist immer wieder mit schönen schwarz-weiß Illustrationen durchzogen, was ihn noch einmal zusätzlich auflockert.

In dem Buch werden Menschen repräsentiert, die sich im Mainstream der Kinderbücher selten wiederfinden und ich kann mir vorstellen, dass sich fast jedes Kind eine Freundin wie Frau Farah wünschen würde. ✨

„Lela und die fabelhafte Frau Farah“ ist ein gutes Beispiel dafür, dass es für Veränderung manchmal nur eine einzige Person braucht, um den Anfang zu machen und dadurch viele andere zu inspirieren. Eine tolle Bereicherung für jede Klassenbibliothek. 💜

Own-Voices Buch: Ja
Lesealter: ab 9 
Text: @sam.elmaawi 
Illustrationen: Frau Annika
Verlag: Gulliver (@beltzundgelberg )
Emma hat zu ihrem Geburtstag einen wunderschönen Emma hat zu ihrem Geburtstag einen wunderschönen gelben Regenumhang bekommen. Eigentlich passt das super, denn es hat die ganze Woche lang jeden einzelnen Tag geregnet.
Doch als Emma ihren Regenumhang testen will, ist natürlich kein Wölkchen am Himmel zu sehen. 
Das hält Emma aber noch lange nicht davon ab, den Umhang trotzdem zu tragen.
Mama und Papa haben auch nichts dagegen. Und die Leute auf der Straße, die etwas irritiert gucken, sind Emma total egal. 
Emma zieht den Umhang in die Kita an, zum Einkaufen, sogar in der Badewanne darf er nicht fehlen. 
Ob es am Ende doch noch den langersehnten Regenschauer gibt und Emma den gelben Umhang auf seine Regentauglichkeit testen kann, das dürft ihr gern selbst nachlesen. 🌦️😉

Die Geschichte ist wirklich zuckersüß und sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich in vielen der geschilderten Situationen wiederfinden.

Ich mag es, wie selbstbewusst die kleine Emma ist, dass ihr die Blicke der anderen Leute so egal sind und dass sie beharrlich an ihrem Ziel festhält.

Mir gefällt auch, dass die Eltern versuchen, Emma so gut es geht zu unterstützen und ihr den Entschluss, den Regenumhang auch bei Sonnenschein zu tragen, nicht ausreden. Ganz im Gegenteil, sie sprechen mit der Erzieherin und bitten sie um Verständnis. 

Die warmen und farbenfrohen Illustrationen von Andrea Stegmaier passen einfach perfekt zur Geschichte und es macht unheimlich viel Spaß, die kleinen Details zu entdecken. Mein Lieblingsdetail ist die liebevolle Geburtstagskarte von Mama und Papa. 🥹

Wahrscheinlich kennen viele Eltern die Situation, dass ihre Kinder irgendetwas vermeintlich Unpassendes anziehen wollen. Und ganz ehrlich, why not? 🤷🏽‍♀️

Wenn wir uns alle ein bisschen etwas von Emma abgucken, weniger judgen und mehr supporten würden, dann würde uns das wohl alle freier und glücklicher machen. 😍

 
„Weil du bist, wie du bist“ ist ein wunderschönes Bilderbuch, das Kinder und ihre Wünsche ernstnimmt. Eine große Empfehlung von uns. 

Own-Voices Buch: Ja
Lesealter: ab 4
Text: @kashigrobe 
Illustrationen: @andrea_stegmaier 
Übersetzung: @isabel.abedi 
Verlag: @arena_verlag_kids , vielen Dank für das Rezensionsexemplar!

#unbezahltewerbung
9 kleine Menschen werden am selben Tag geboren, si 9 kleine Menschen werden am selben Tag geboren, sie kommen aus der gleichen Nachbarschaft, sie wachsen gemeinsam auf und obwohl sie natürlich komplett verschieden sind, haben sie doch unheimlich viel gemeinsam.

Im Nachwort dieses Buches erzählt Regina Feldmann ein bisschen darüber, wie die Idee zu den „9 kleinen Menschen“ entstanden ist. Viele Schwarze Menschen wissen, wie triggernd der Anfang „10 kleine…“ in den vielen, vielen Kinderbüchern ist, die es noch immer gibt. Als sie selbst Mutter wurde und ihr diese Reime wieder begegnet sind (dieses Mal zwar zum Glück nicht mit N-Wörtern, sondern 10 kleinen Fingern oder Zehen), hat ihre Tochter es ganz gut auf den Punkt gebracht, als sie fragte: „Warum müssen es denn immer 10 sein? Ein Kind mit einem Bein oder 9 Fingern ist doch auch komplett, so wie es ist!“

So sind die „9 kleinen Menschen“ entstanden. In diesem Buch „verschwindet“ niemand und es werden auch keine Gliedmaßen nach „Vollständigkeit“ abgezählt. Die 9 Kinder sind gekommen, um zu bleiben und sie sind richtig so, wie sie sind!

Die Kinder werden in ihrer Gänze und in all ihren Facetten gezeigt und gefeiert. Manche haben Behinderungen, andere nicht. Es gibt Familien mit einem Elternteil, mit zwei Vätern oder Müttern, mit einem oder mehreren Kindern.

In kurzen Reimen lernen wir die Vorlieben der 9 Freund*innen kennen, ihren Alltag, ihr Spiel und ihren gemeinsamen Einsatz für eine gerechtere Welt für alle.

Die Illustrationen von Martina Stuhlberger sind unglaublich herzerwärmend und es gibt so viele coole Details zu entdecken. Ich bin einfach nur verliebt und könnte sie mir den ganzen Tag lang anschauen. 🥰

Mir gibt dieses Buch gerade in diesen Tagen unheimlich viel Hoffnung. Weil die Kinder uns vorleben, wie schön es sein könnte, wenn wir, statt unsere erlernten Vorurteile an sie weiterzugeben, uns einfach mehr von ihnen abgucken würden.

Ein wunderschönes und zeitloses Bilderbuch, das wir gern für euer Bücherregal und für jede Kita empfehlen möchten.

Own-Voices Buch: Ja
Lesealter: Wir empfehlen es ab 3
Text: @reginafeldmann_autorin 
Illustrationen: @lamartina.art 
Verlag: @nordsuedverlag 

#9kleineMenschen
#KinderbücherfürdenLinksruck
🌍 Lasst uns über Rassismus in Schulbüchern sp 🌍 Lasst uns über Rassismus in Schulbüchern sprechen! 📚❌

Ein deutsches Buch hat es in Brasilien in den News geschafft. Ein Schulbuch in dem zwei Kinder aus verschiedenen Ländern vorgestellt werden:
🇩🇪 Luna aus Deutschland – sie spielt Gitarre und plant eine sichere Zukunft.
🇧🇷 Marco aus Brasilien – er durchsucht Mülltonnen nach Essen und putzt Autoscheiben.

Diese Gegenüberstellung ist kein Zufall – sie verstärkt ein Narrativ, das weiße Kinder aus wohlhabenden Ländern als sorgenfrei zeigt, während BIPoC-Kinder aus anderen Teilen der Welt in Armut und Unsicherheit dargestellt werden. Solche Bilder prägen, wie Kinder die Welt sehen – und sie verstärken Vorurteile, statt Vielfalt und Realität abzubilden.

Was können wir tun? 

* Schulbücher müssen inklusiver werden!
* Lebensrealitäten sind vielfältig – in JEDEM Land!
* Armut ist ein systemisches Problem, kein individuelles Schicksal.

📍 Lasst uns für eine faire und vorurteilsfreie Darstellung von BIPoC-Kindern kämpfen! #RepräsentationZählt #BildungOhneVorurteile #VielfaltStattStereotype
 
@mildenbergerverlag ❗️Es gibt heutzutage Sensitivity Reader*innen 

@my.poc.bookshelf.de
Der Black History Month ist eine gute Gelegenheit, Der Black History Month ist eine gute Gelegenheit, unser Bücherregal unter die Lupe zu nehmen. Viele Kinderbücher vermitteln unbewusst eine eurozentrische Sicht auf die Welt – höchste Zeit für mehr Vielfalt!

🌍 Warum ist das wichtig?

Kinder lernen durch Bücher, wie die Welt funktioniert. Wenn Schwarze Charaktere nur als Nebenfiguren oder in stereotypen Rollen vorkommen, prägt das ihr Bild von sich selbst und anderen.

✨ Was kannst du tun?

- Own-Voices-Bücher wählen – Geschichten von Schwarzen Autor:innen.

- Stereotype hinterfragen – Welche Bilder und Narrative werden vermittelt?

- Diverse Held:innen feiern – Bücher, in denen Schwarze Kinder im Mittelpunkt stehen.

- Schwarze Verlage & Autor:innen supporten – Damit mehr authentische Geschichten erzählt werden!

📢 Buchtipp siehe slides 

#BlackHistoryMonth #DekolonisiereDeinBücherregal #OwnVoices #RepresentationMatters #DiversitätInKinderbüchern #bhm
Lieber Kinder- und Jugendbuchmarkt, wir sind hier! Lieber Kinder- und Jugendbuchmarkt, wir sind hier! 
 
Viele Menschen sind überrascht darüber, dass der „Diversity Trend“ schon wieder vorbei zu sein scheint. Aber so ist das mit Trends, sie kommen und vor allem gehen sie auch wieder.  

 Wir können nicht erwarten, dass es einen nachhaltigen Wandel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt gibt, wenn wir strukturelle Herausforderungen nicht strukturell angehen.  
Daher können wir nicht über Vielfalt in Kinderbüchern sprechen, wenn wir nicht über Vielfalt und Repräsentation unter den Kinderbuchschaffenden und allen Akteur*innen auf dem gesamten Buchmarkt sprechen.  

Lasst uns doch einmal genau hinschauen: 

Wer schreibt und illustriert die Kinderbücher? 
Wer sitzt in den Literaturagenturen und Verlagen? 
Wer kuratiert Literaturfestivals? 
Wer sitzt in den Jurys der Literaturpreise? 

All diese Positionen könnten und müssten deutlich vielfältiger besetzt werden. 

Darauf weisen Betroffene schon seit Jahren hin. Es ist nicht nur höchste Zeit zuzuhören, sondern auch endlich Zeit zu handeln.  

Repräsentation und vor allem Teilhabe fallen leider nicht vom Himmel. Zumindest nicht in den festgefahrenen und sich immer weiter nach rechts verhärtenden Strukturen, wie sie sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft widerspiegeln. Repräsentation und Teilhabe müssen aktiv herbeigeführt werden! 

Vorwände à la „wir finden ja niemanden“ akzeptieren wir nicht, denn in den letzten Jahren haben viele BIPoC Buchmenschen bereits großartige Arbeit geleistet und entgegen aller Widerstände immer wieder wunderbare Dinge kreiert.  
 
Es gibt keine Ausreden mehr, denn: Wir sind hier!  
Die Frage ist: Wo seid ihr? 
 
Die untenstehende Sammlung* ist nicht annähernd vollständig, außerdem decken manche Personen natürlich mehrere Felder ab (z.B. Autor*in + Illustrator*in etc.). 
Also bitte verzeiht uns, wenn wir jemanden vergessen haben und ergänzt gern in den Kommentaren (ausschließlich Own Voices BIPoC Akteur*innen auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt!). 
Vielen Dank! 
 
*Es handelt sich hierbei um eine Sammlung, NICHT um eine Unterschriftenliste!

#Wirsindhier!
#MehrVielfaltimBuch
„Ein ganz normaler Tag“ – Geschichten voller „Ein ganz normaler Tag“ – Geschichten voller Abenteuer, mächtiger Gefühle und mit einer Menge Mut.

Für dieses Buch haben 12 Autor*innen Geschichten geschrieben, die sie als Kind selbst gern gehört hätten.
Diese Geschichten wurden wiederum von 12 Illustrator*innen durch ganz unterschiedliche Bilder zum Leben erweckt.

Das ist die einzige mir bekannte Anthologie für Kinder, die wirklich durch und durch von Own-Voices Akteur*innen gestaltet wurde. Zusammengestellt wurde das Ganze von the one and only @josephine.apraku .

Die Geschichten, die so einzigartig sind, wie die Kreativen, die sie geschaffen haben, sind witzig, spannend, regen mal zum Nachdenken und mal zum Mitfiebern an.

Wir lernen z.B. Felicia kennen, die von ihren Klassenkamerad*innen noch immer mit Felix angesprochen wird. Und die endlich in dem Rampenlicht erstrahlen möchte, nach dem sie sich schon lange sehnt. 
Oder wir erfahren in der Geschichte „Heute küsse ich mein Börek, warum Essen ganz viel mit Liebe und Wertschätzung der eigenen Kultur und sich selbst gegenüber zu tun hat.
Gemeinsam mit Ífédayò lernen wir, auf sehr anschauliche Weise, warum es kein Zeichen der Zuneigung ist, wenn Leo aus der Kita sie schlecht behandelt.

Mal sind es realistische und mal fantastische Geschichten. Mal wird aus der Perspektive von Kindern berichtet (oft auch geschlechtsneutral, was ich großartig finde) und mal aus der Perspektive von Dingen, wie einem Pass.

Wir bekommen sehr authentische kleine Einblicke in ganz viele unterschiedliche Namen, Sprachen und Kulturen. Es können sich also ganz ganz viele Kinder darin wiederfinden und das Wichtigste: Sie können sich positiv und facettenreich repräsentiert sehen.

Ein ganz großes Kompliment an die Macher*innen dieses wundervollen Geschichten- und Illustrationsschatzes. 
Wir können „Ein ganz normaler Tag“ von ganzem Herzen empfehlen.

Own Voices: Ja
Lesealter: Ab ca. 5 
Verlag: @carlsen_kinderbuch , vielen Dank für das Rezensionsexemplar!
Autor*innen: siehe Kommentare
Illustrator*innen: siehe Kommentare

#unbezahltewerbung
#kidsbookswritersofcolor 
#kidsbooksillustratorsofcolor 
#vielfaltinderklassenbücherei 
#diversitätinkinderbüchern 
#kinderbücherfürdenlinksruck
Follow on Instagram

Urheberrechte © 2023 Afrokids Germany
Designed by Techgstore

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Facebook Instagram